APP Publikationen

Erziehungsberatung

Barth-Richtarz, Judit (2009): Diagnostik im Kontext psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung. In: Datler, W.; Steinhardt, K.; Gstach, J. u.a. (Hrsg.): Der pädagogische Fall und das Unbewusste. Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 17. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 37-60

Datler, Wilfried, Gstach, Johannes (2014): Erziehungsberatung. In: Feuser, G.; Herz, B.; Jantzen, W. (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 10: Emotion und Persönlichkeit. Kohlhammer: Stuttgart, S. 365-368

Figdor, Helmuth (2008): Das Wiener Konzept. In: Figdor, H. (Hrsg.): „Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen…“ (Goethe). Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP). Empirie-Verlag: Wien, S. 37-69

Neudecker, Barbara; Datler, Wilfried (2011): Ein Schritt vor, zwei zurück – oder doch umgekehrt? Gedanken zum Umgang mit Vergangenem und Zukünftigem in Beratung und Therapie. In: Steiner, M. (Hrsg.): Vorwärts – rückwärts. Von den Schwierigkeiten des Fortschreitens. Leykam: Graz, S. 75-89

Neudecker, Barbara (2008): Aus der Praxis der psychoanalytisch-pädagogischen Erziehungsberatung: Beat, der Glückliche. In: Figdor, H. (Hrsg.): „Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen…“ (Goethe). Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP). Empirie-Verlag: Wien, S. 70-95

 

Trennung/Scheidung

Almeder, Natascha; Horak, Alexandra (2008): Was Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit einer Scheidung besonders wichtig ist. In: Barth-Richtarz, J.; Figdor H. (Hrsg.): Was bringt die gemeinsame Obsorge? Studie zu den Auswirkungen des KindRÄG 2001. Manz: Wien, S. 170 – 176

Barth-Richtarz, Judit (2014): „Sag’ das dem Gericht!“ Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf das Kindeswohl im Kontext von Trennung und Scheidung. In: Finger-Trescher, U.; Eggert-Schmid Noerr, A.; Ahrbeck, B.; Funder, A. (Hrsg.): Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 22. Psychosozial-Verlag: Gießen

Barth-Richtarz, Judit (2013): Gemeinsame Obsorge gegen den Willen eines Elternteils? In: Barth, P.; Deixler-Hübner, A.; Jelinek, G. (Hrsg.): Handbuch des neuen Kindschafts- und Namensrechts. Linde-Verlag: Wien, S. 143-163

Barth-Richtarz, Judit (2013): Wie kann die Obsorge und das Kontaktrecht für ein Kind gestaltet werden, wenn die Eltern nicht zusammenleben? Neuerungen durch das Kindschafts- und Namensrechtsgesetz (KindNamRÄG) 2013. In: Alleinerziehende auf dem Weg. Zeitschrift für Ein-Eltern-Familien

Barth-Richtarz, Judit (2012): Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung. Auswirkungen der gemeinsamen und alleinigen Obsorge für die Entwicklungsbedingungen der Kinder. Springer VS: Wiesbaden

Barth-Richtarz, Judit; Figdor Helmuth (Hrsg.) (2008): Was bringt die gemeinsame Obsorge? Studie zu den Auswirkungen des KindRÄG 2001. Manz: Wien

Figdor, Helmuth (2009): Im Namen des Kindes. Zur Kritik herkömmlicher Sachverständigen-Praxis aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht. In: Datler, W.; Steinhardt, K.; Gstach, J. u.a. (Hrsg.): Der pädagogische Fall und das Unbewusste. Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 17. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 61-84

Figdor, Helmuth (2012): Patient Scheidungsfamilie. Ein Ratgeber für professionelle Helfer. Psychosozial-Verlag: Gießen

Horak, Alexandra (2011): Geistig behinderte Kinder, Ein Spezialfall? . In: Barth, P.; Deixler-Hübner, A. (Hrsg.): Handbuch des Kinderbeistandsrechts. Aufgaben, Arbeitsweise und Rechtsstellung des Kinderbeistands aus interdisziplinärer Sicht. Linde: Wien, S. 91 – 96

Horak, Alexandra; Pesendorfer, Ulrich (2011): „Durchsetzung“ des Besuchsrechts des Kindes und mögliche Aufgaben des Kinderbeistands – Einsatz als „Besuchsmittler“? In: Barth, P.; Deixler-Hübner, A. (Hrsg.): Handbuch des Kinderbeistandsrechts. Aufgaben, Arbeitsweise und Rechtsstellung des Kinderbeistands aus interdisziplinärer Sicht. Linde: Wien,  S. 273 – 294

Horak, Alexandra (2008): Auf Wiedersehen – Hannes-Papa. Eine Falldarstellung im Rahmen des Pilotprojekts Kinderbeistand. In: iFamZ (3) 5, S. 282 - 285

Lehner, Barbara (2011): Die Aufgaben des Kinderbeistands in Verfahren nach dem HKÜ. In: Barth, P.; Deixler-Hübner, A. (Hrsg.): Handbuch des Kinderbeistandsrechts. Aufgaben, Arbeitsweise und Rechtsstellung des Kinderbeistands aus interdisziplinärer Sicht. Linde: Wien, S. 307-310

Lehner, Barbara (2011): Die Methodik und die Arbeitsweise des Kinderbeistands anhand von Fallbeispielen. In: Barth, P.; Deixler-Hübner, A. (Hrsg.): Handbuch des Kinderbeistandsrechts. Aufgaben, Arbeitsweise und Rechtsstellung des Kinderbeistands aus interdisziplinärer Sicht. Linde: Wien, S.69-78

Lehner, Barbara (2010): „Ich wünsche mir, dass ihr nicht mehr streitet“: Die Aufgaben des Kinderbeistands anhand eines Fallbeispiels. In: iFamZ (5) S. 238-240

Lehner, Barbara (2008): Dem Kind eine Stimme geben. Das Modellprojekt „Kinderbeistand“. In: iFamZ (3) 5, S. 275-278

Lehner, Barbara; Figdor, Helmuth (2008): Das Projekt „Kinderbeistand“. In: Figdor, H. (Hrsg.): „Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen ...“. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP). Empirie Verlag: Wien, S. 195-200

Lehner, Barbara; Neudecker, Barbara (2006): Am Schauplatz „Obsorge beider Eltern“. Zur Entscheidungsfindung und zur Gestaltung der Obsorge beider Eltern nach der Scheidung – zwei Fallbeispiele. In: iFamZ (1) 1, S. 48-51

Kindergarten/Elementarpädagogik

Datler, Wilfried; Lehner, Barbara (2014): Gemeinsam Übergänge gestalten: Die Bedeutung der Leitung für Transitionsprozesse zwischen Familie und Kindergarten. In: Koch, B. (Hrsg.): Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik. KiTa aktuell: Wien, S. 393-412

Datler, Wilfried, Fürstaller, Maria (2013): Das Beratungsbündnis und seine Bedeutung für Weiterbildungsprozesse. Aus einem elementarpädagogischen Projekt zur Gestaltung der Eingewöhnung von Kleinkindern in die Kinderkrippe. In: Schnoor, H. (Hrsg.): Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 131-146

Datler, Wilfried; Lehner, Barbara; Datler, Margit (2013): Bildungspläne für die Elementarpädagogik – ein Ausdruck institutionalisierter Abwehr auf Hochglanzpapier? In: Wininger, M.; Datler, W.; Dörr, M. (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik und frühe Kindheit. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin & Toronto, S. 159-173

Lehner, Barbara (2012): Psychoanalytisch-pädagogische Fachberatung in Kindertagesstätten - Der Blick auf das Entwicklungsinteresse des Kindes und die Erweiterung der pädagogischen Professionalität. In: Schnoor, H. (Hrsg.): Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 99-114

Neudecker, Barbara (2010): Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung im Kindergarten. In: Heinemann, E.; Hopf, H. (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik heute. Theorie, Methoden, Fallbeispiele. Kohlhammer: Stuttgart , S. 127-151

Heilpädagogik/Heilpädagogische Sachverständige

Lehner, Barbara (2010): Heilpädagogische Aufgaben in der Zusammenarbeit mit Pflege und Medizin. Zur Grenzlinie zwischen den einzelnen Professionen und ihrer Zusammenarbeitspflicht. In: iFamZ (5) Juli (iFamZ-Spezial), S. 41-43

Datler, Wilfried; Lehner, Barbara; Studener-Kuras, Regina (2008): Die Aufgaben von heilpädago­gischen Sachverständigen in gerichtlichen Verfahren nach dem Heimaufenthaltsgesetz. In: Figdor, H. (Hrsg.): „Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen ...“. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP). Empirie Verlag: Wien, S. 218-234

Datler, Wilfried; Lehner, Barbara (2006): Die Tätigkeit der heilpädagogischen Sachverständigen nach dem Heimaufenthaltsgesetz. Ein pädagogisches Bemühen um Verstehen. In: Behinderte (29) 6, S. 56-71

Interkulturelle Pädagogik und Erziehungsberatung

Datler, Wilfried; Studener-Kuras, Regina, Bruns, Valentina (2014): Das Vergnügen am Fremden und die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Zweitsprache Deutsch. Aus dem Wiener Forschungsprojekt „Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten“. In: Dahlvik, J., Reinprecht, Ch., Sievers, W. (Hrsg.): Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Migrations- und Integrationsforschung 5. V&R unipress: Göttingen, S. 127-141

Gartner, Katharina (2012): Fernrohre tauschen. Kulturelle Verschiedenheiten in der Erziehungsberatung. In: Psychologie in Österreich (Heft 1), S. 56-63

Gartner, Katharina (2010): Archaische Ängste und exotische Träume: emotionale Herausforderungen in der Arbeit mit MigrantInnen. In: iFamZ 5 (6), S. 345-348

Gartner, Katharina (2008): Psychoanalytisch-pädagogisches Fernreisen. Über meine Arbeit mit Jugendlichen und Familien mit Migrationshintergrund. In: Figdor, H. (Hrsg.): „Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen …“ Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik. Empirie-Verlag: Wien, S. 262-288

Gartner, Katharina (2006): Das Kamikaze-Kind. Eine Geschichte aus der interkulturellen psychoanalytisch-pädagogischen Erziehungsberatung. In: Hin und Her. Magazin Flüchtlinge MigrantInnen, 3/2006, S. 8-9

Kraushofer, Tanja (2004): Genug ist nicht genug. Überlegungen zur Konzeptarbeit für den pädagogischen Alltag mit jugendlichen Flüchtlingen. In: Büttner, Ch.; Mehl, R.; Schlaffer, P. u.a. (Hrsg.): Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten. Lebensumstände und Bewältigungsstrategien. Campus Verlag: Frankfurt, New York, S. 171-180

Kraushofer, Tanja (2004): Quo vadis, Aliou? Perspektiven für die pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. In: Büttner, Ch.; Mehl, R.; Schlaffer, P. u.a. (Hrsg.): Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten. Lebensumstände und Bewältigungsstrategien. Campus Verlag: Frankfurt, New York, S. 215-222

Gewalt/Trauma

Kraushofer Tanja (2015): Erinnern hilft Vorbeugen. Aufarbeitung der Vergangenheit und Prävention für die Zukunft: Zur Erfahrung mit Gewalt in Großeinrichtungen der Caritas der Erzdiözese Wien. Eigenverlag: Wien

Neudecker, Barbara (2015): Manna! Oder doch nur wieder Krümel vom Tisch der Reichen? Zum Verhältnis von Traumapädagogik und (Psychoanalytischer) Pädagogik. In: Dörr, M.; Gstach, J. (Hrsg.): Trauma und schwere Störung. Pädagogische Arbeit mit psychiatrisch diagnostizierten Kindern und Erwachsenen. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 23. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 76-90

Neudecker, Barbara (2011): Auswirkungen von psychischen Traumata auf gerichtliche Aussagen. Wie die Traumaforschung helfen kann, Zeugenaussagen traumatisierter Menschen besser zu verstehen. In: FamZ 6 (4), S. 232-234

Verschiedenes

Barth-Richtarz, Judit; Neudecker, Barbara (2015): Autistisch, hyperaktiv, traumatisiert: Welchen Nutzen haben Diagnosen für den pädagogischen Umgang mit Kindern? In: Dörr, M.; Gstach, J. (Hrsg.): Trauma und schwere Störung. Pädagogische Arbeit mit psychiatrisch diagnostizierten Kindern und Erwachsenen. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 23. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 11-27

Datler, Wilfried; Wininger, Michael (2014): Psychoanalytische Pädagogik bei abweichenden Verhalten. In: Feuser, G.; Herz, B.; Jantzen, W. (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behinderten­pädagogik, Band 10: Emotion und Persönlichkeit. Kohlhammer: Stuttgart, S. 339-344

Figdor, Helmuth (2012): Wie werden aus Pädagogen „Psychoanalytische Pädagogen“? In: Datler, W.; Finger-Trescher, U.; Gstach, J. (Hrsg.): Psychoanalytisch-pädagogisches Können. Vermitteln – Aneignen – Anwenden. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 20. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 121-156

Figdor, Helmuth (2007): Praxis der Psychoanalytischen Pädagogik II. Vorträge und Aufsätze. Psychosozial-Verlag: Gießen

Figdor, Helmuth (2006): Praxis der Psychoanalytischen Pädagogik I. Psychosozial-Verlag: Gießen

Gstach, Johannes; Datler, Wilfried (2010): „Lernstörungen und Erziehungsschwierigkeiten“. Fritz Redls Bemühungen um psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung im Wien der Zwischenkriegszeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 8, S. 376-395

Kraushofer, Tanja (2005): „Achtung: Pädagogische Haltung“. Gedanken zur psychodynamischen Funktion sogenannter pädagogischer Haltungen (Originaltitel), erschienen unter „Sich auf innere Widerstände besinnen“. In: Ideennetz (3) 4.

Lehner, Barbara; Sengschmied, Irmtraud (2009): Oliver wendet sich von seiner Mutter ab. Lernerfahrungen einer Babybeobachterin vom Wegschauen bis hin zur Reflexion von bedrohlichen Erlebnisinhalten. In: Diem-Wille, G.; Turner, A. (Hrsg.): Ein-Blick in die Tiefe. Klett-Cotta: Stuttgart, S. 119-135

Neudecker, Barbara (2014): „Wie merkwürdig es ist, eine Vergangenheit in sich zu tragen, auf der man nicht weiterbauen kann.“ Neuere Publikationen zur Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik. In: Finger-Trescher, U.; Eggert-Schmid Noerr, A.; Ahrbeck, B.; Funder, A. (Hrsg.): Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 22. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 220-236

Neudecker, Barbara (2011): Ermutigung zum Unbewussten. Anmerkungen zu den Beiträgen des Themenhefts „Die Erziehung der Erzieher“. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 36 (4), S. 344-357

APP - Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalytische Pädagogik

Kuefsteingasse 4/13, A-1140 Wien, Tel.: +43/1 403 01 60, info@app-wien.at

nach oben